*Moleküle als Systembestandteile verhalten sich statisch, im gleichen Kontext und in der gleichen Zuordnung zueinander
* geordneter Abstand
* es gibt für die Systembestandteile keine Überraschungen
* ferngeordnet (regelmäßige Anordnung der Teilchen "bis in die Ferne")
* in klarer Gitterstruktur
* schwingen um sich selbst
* ortsfest
* Festmaterie
* formstabil
* steuerbar
* wenig Dynamik
* rigide, klar, verlangsamt
* wenig Neuanpassung
* strukturbildend, fassbar zeigbar, benennbar
* reglementierte Abläufe
* eindeutige Input und Output
* Verlangsamung
* dynamisch
* formunbeständig, volumenkonstant
* anpassungsfähig
* Veränderungen und doch Zusammenhalt
* Akkomodation an die Umgebungsbedingungen
* bewegungsintensiv und doch bedingt steuerbar
*
nahgeordnet (nur in der Nähe eines Bezugsteilchens regelmäßige Gruppierung der Teilchen) und ferngeordnet
* Teilchen bewegen sich umeinander
* Spiel-Zwischen-Räume
* Stilles und Strömendes
* Dampf
* strukturlos
* Nahordnung
* große Zwischenräume
* Systembestandteile verhalten sich chaotisch zueinander
* Moleküle haben viel Dynamik
* kaum noch Zusammenhalt
* hängen nur lose aneinander
* Tendenz zur Strukturauflösung
* nur wenig ins Gesamt integriert
* flüchtig
* wenig steuerbar Geschwindigkeit
Neben den drei klassischen Aggregatzuständen
gibt es weitere Materiezustände,
die zum Teil nur unter extremen Bedingungen auftreten
(z.B. Plasma,Suprafluid, Bose-Einstein-Kondensat).
Quelle: eigenes Wahrnehmen und Wikipedia